Mammut am Eingang zur Roufignac Höhle in Frankreich

Rouffignac – Steinzeithöhle mit Höhlenmalerei

Die Höhle von Rouffignac – Ein Fenster in die Steinzeit

Wer sich für prähistorische Kunst begeistert oder einfach die geheimnisvolle Atmosphäre von Höhlen liebt, sollte die Höhle von Rouffignac unbedingt besuchen. Dieses beeindruckende Höhlensystem bietet nicht nur außergewöhnliche Einblicke in das Leben der Steinzeitmenschen, sondern ist auch ein spannendes Ziel für Abenteurer und Geschichtsinteressierte.


Lage und erster Eindruck

Die Höhle von Rouffignac liegt etwa 5 Kilometer südlich des gleichnamigen Dorfes, eingebettet in ein ruhiges Waldgebiet. Der Eingang der Höhle wirkt auf den ersten Blick unscheinbar – hier gibt es weder ein auffälliges Kassenhäuschen noch große Schilder. Doch schon beim Betreten wird man von der Weitläufigkeit des Eingangsbereichs überrascht.


Ein beeindruckendes Höhlensystem

Die Höhle erstreckt sich über mehr als 8 Kilometer auf verschiedenen Ebenen. Für Besucher zugänglich ist ein etwa 2 Kilometer langer Abschnitt, in dem die Highlights der Höhlenkunst entdeckt werden können. Ein besonderes Merkmal der Höhle von Rouffignac ist die ausschließliche Verwendung von schwarzer Farbe für die steinzeitlichen Malereien – ein Stil, der in keiner anderen bekannten Höhle der Welt zu finden ist.


Eine Zeitreise mit der Höhlenbahn

Die Besichtigung der Höhle erfolgt komfortabel mit einer elektrischen Bahn, die die Besucher tief ins Innere bringt. Dieses System ermöglicht es auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die faszinierende Welt der Höhlenmalerei zu erleben. Da die Besucherzahl aus Gründen des Höhlenschutzes auf 500 pro Tag begrenzt ist, sollte man möglichst früh vor Ort sein, um sicher einen Platz zu ergattern.


Geschichte und Entdeckung

Bereits 1575 wurde die Höhle von Rouffignac erwähnt, doch damals interessierte sich niemand für Höhlenmalereien. Während des Zweiten Weltkriegs diente das Höhlensystem der französischen Résistance als Versteck. Erst 1956 wurden die prähistorischen Gemälde und Gravuren entdeckt – ein Meilenstein in der Erforschung der Steinzeit. Seit 1959 ist die Höhle für die Öffentlichkeit zugänglich.


Kunstwerke der Steinzeit

Die Höhle von Rouffignac beherbergt rund 124 Gemälde und Gravuren, die etwa 14.000 Jahre alt sind. Besonders beeindruckend ist die Vielzahl von Mammutdarstellungen – insgesamt 158 dieser majestätischen Tiere wurden abgebildet. Daneben findet man 28 Wisente, 15 Wildpferde, 12 Steinböcke, 10 Wollnashörner und sogar einen Bären. Neben den Tierdarstellungen sind auch Ritzungen von Kinderfingern und geheimnisvolle Zeichen zu entdecken.

Leider war es nicht möglich, die Gemälde mithilfe der C14-Methode zu datieren, da in der Höhle keine Holzkohle oder andere organische Materialien gefunden wurden. Dennoch vermitteln die Kunstwerke ein lebendiges Bild der steinzeitlichen Welt.


Tipps für den Besuch

Ein Besuch der Höhle von Rouffignac ist ein unvergessliches Erlebnis. Der Eintrittspreis von 10,50 € ist angesichts der gebotenen Eindrücke mehr als angemessen. Da weder Reservierungen noch telefonische Buchungen möglich sind, lohnt es sich, frühzeitig vor Ort zu sein. Die Führungen finden ausschließlich in französischer Sprache statt, doch die beeindruckenden Bilder sprechen für sich.

Bitte beachten Sie, dass Fotografieren in der Höhle streng verboten ist. Wer einen Vorgeschmack auf die Kunstwerke bekommen möchte, findet einige Abbildungen auf der offiziellen Webseite: grottederouffignac.fr.


Fazit

Die Höhle von Rouffignac ist ein einzigartiges Ziel für alle, die tief in die Vergangenheit eintauchen möchten. Die Kombination aus faszinierenden prähistorischen Kunstwerken, der spannenden Geschichte der Entdeckung und der komfortablen Besichtigung mit der Höhlenbahn macht diesen Ort zu einem echten Highlight im Herzen Frankreichs. Lassen Sie sich von der Magie der Steinzeit verzaubern!

Feedback geben

Klicke hier für einenen Kommentar, Feedback oder Frage

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.