Donon Keltentempel in den Vogesen

Donon – Magischer Gipfel mit grandioser Aussicht

Was verbirgt sich hinter den dichten Wäldern, hoch auf einem Gipfel im Herzen der Vogesen? Ein Ort voller Mythen, an dem keltische Spuren auf dramatische Panoramablicke treffen. Begleite uns auf eine Reise zum Donon und entdecke, warum dieser Berg seit Jahrtausenden die Menschen fasziniert – von stillen Sonnenuntergängen bis zu geheimnisvollen Tempelruinen. Ein Abenteuer für Naturliebhaber, Geschichtsfreunde und alle, die das Besondere suchen

 

Der Donon – Magischer Gipfel mit Geschichte und grandioser Aussicht

Ein Berg voller Geschichten und Erlebnisse

Stell dir vor, du stehst auf dem Gipfel des Donon. Der Wind weht sanft, die letzten Sonnenstrahlen tauchen die Landschaft in ein warmes, goldenes Licht. Vor dir breitet sich ein atemberaubendes Panorama aus: die sanften Wellen der Vogesen, das Elsass und bei klarem Wetter sogar der Schwarzwald. Ein magischer Ort – nicht nur wegen der grandiosen Aussicht, sondern auch wegen seiner tief verwurzelten Geschichte. Dieser Gipfel fasziniert seit Jahrtausenden Menschen und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte.

Donon am Abend
Romantische Abendstimmung
Blick vom Donon Richtung Schwarzwald: Der Himmel beginnt sich zu färben, gleich verschwindet die Sonne. Ein Augenblick voller Zauber und Ruhe.

Warum sich dieser Berg als Ausflugsziel lohnt

„Dieser Berg ist ein Ort, an dem man sich der Geschichte ganz nah fühlt – und gleichzeitig die Freiheit der Natur in vollen Zügen genießen kann.“

Dieser Berg ist mit seinen 1.009 Metern Höhe einer der markantesten Gipfel in den Vogesen. Er vereint Natur, Kultur und Geschichte in einzigartiger Weise. Wer sich auf eine Wanderung bis zum höchsten Punkt begibt, wird nicht nur mit einer beeindruckenden Landschaft belohnt, sondern taucht auch in eine jahrtausendealte Vergangenheit ein.

 

Wandern auf dem Donon – Ein Erlebnis für alle Sinne

Es gibt mehrere Wanderwege, die zum Gipfel führen – von gemütlich bis anspruchsvoll. Der beliebteste Startpunkt ist in Grandfontaine. Von dort geht es durch dichte Wälder, vorbei an beeindruckenden Sandsteinformationen. Die Natur zeigt sich hier von ihrer besten Seite: Moosbedeckte Felsen, plätschernde Bäche und mit etwas Glück sogar ein Reh, das zwischen den Bäumen hervorlugt. Die Wege sind gut ausgeschildert, und nach etwa 1,5 Stunden Aufstieg erreicht man das Plateau.

Tipp: Wer nicht die gesamte Wanderroute von Grandfontaine auf sich nehmen möchte, kann sein Fahrzeug am Fuße dieses Berges entlang der D993 parken und einen gemütlichen Spaziergang zum Gipfel unternehmen.

Luftbildaufnahme des keltentempeld auf dem Donon
Erhabenes Luftbild vom Keltentempel Eine eindrucksvolle Aufnahme des Keltentempels auf dem Donon. Umgeben von majestätischen Bergen eröffnet sich ein grandioser Ausblick in die Weite der Landschaft.

Hier oben öffnet sich ein 360-Grad-Rundumblick, der zu den schönsten in den Vogesen zählt. Wer früh aufbricht, kann den Nebel aus dem Tal aufsteigen sehen – eine mystische Stimmung, die diesen Ort noch besonderer macht. Abends wiederum bieten sich fantastische Sonnenuntergänge, die den Himmel in Rot- und Orangetönen erstrahlen lassen. Genau hier wird das Wesen des Donon spürbar – ein Ort, an dem man das Gefühl hat, über der Welt zu stehen.

Der geheimnisvolle Tempel auf dem Gipfel

„Hier oben, wo der Wind Geschichten aus vergangenen Zeiten flüstert, findet jeder Wanderer seinen eigenen Moment der Ruhe.“

Schon die Kelten und Römer verehrten diesen Ort. Davon zeugen zahlreiche Funde, die in der Region entdeckt wurden. Auf dem Gipfel thront ein Nachbau eines gallorömischen Tempels, der an die spirituelle Bedeutung dieses Berges erinnert. Die Atmosphäre hier oben ist einzigartig: Während man zwischen den Säulen steht, kann man sich leicht vorstellen, wie Menschen vor Tausenden von Jahren diesen Ort für Rituale und Opfergaben nutzten. Mit jedem Schritt über das Plateau wird klar, warum man den Donon einst für heilig hielt.

 

Ein perfektes Ziel für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte

Ob du einfach die Aussicht genießen, in die keltische Vergangenheit eintauchen oder eine unvergessliche Wanderung erleben möchtest – dieser Berg ist das perfekte Ziel. Und wer noch mehr entdecken will, sollte auch seinen kleinen Nachbarberg besuchen. Hier finden sich Relikte aus dem Ersten Weltkrieg, die von der bewegten Geschichte dieser Region erzählen.

Tipp: Gleich gegenüber erstreckt sich ein kleines Wanderparadies, das eine eindrucksvolle Erinnerung an die Vergangenheit bietet. Alte Grabsteine sind stumme Zeugen der schrecklichen Ereignisse des Ersten Weltkriegs, die sich hier abgespielt haben. Erfahre mehr über diese grausame Geschichte und entdecke die Spuren dieser bewegten Zeit.

Inschriften am Donon – Geschichten im Stein

Über Jahrzehnte in den weichen Fels gemeißelt, zeugen die Inschriften auf dem Aussichtsplateau von langen Reisen, intensiven Erlebnissen und unvergesslichen Augenblicken.
Mit jedem Zeichen erzählen sie individuelle Geschichten, die sich zu einem großen Ganzen verweben.
Ein Hauch von Magie umgibt diesen Ort und erinnert an die Kraft vergangener Zeiten.
Hier am Gipfel trifft Ruhe auf Geschichte, lässt uns staunend verweilen und lädt zum Nachdenken über all jene ein, die ihre Spuren hinterließen.
So werden Vergangenheit und Gegenwart spürbar.

 

Inschriften auf dem Donon

 

Inschriften auf dem Donon

 

 

Einblicke in gallische Legenden


Aufmerksame Besucher entdecken hier eine Kopie eines Flachreliefs, dessen Original in Épinal aufbewahrt wird.
Es zeigt die Konfrontation zwischen einem Löwen und einem Wildschwein.
Diese eindrucksvolle Szene verweist auf einen alten gallischen Mythos.

Das Tempelmuseum

Erbaut im Jahr 1869, diente dieser Tempel lange Zeit als Schutzraum für gefundene Artefakte.
Hinter einem Tor waren hier bis 1958 verschiedene archäologische Überreste sicher verwahrt.
Dazu zählen Skulpturen, Votivaltäre und architektonische Elemente, die direkt auf dem Gelände entdeckt wurden.

 

 

 

Fazit: Der Donon – Ein Highlight der Vogesen

Der Donon ist weit mehr als nur ein Gipfel. Er ist ein Ort der Ruhe, der Geschichte und der spektakulären Natur. Eine Wanderung zum Donon lohnt sich zu jeder Jahreszeit – ob für eine Tageswanderung, ein Picknick mit Aussicht oder einen unvergesslichen Sonnenuntergang. Pack deine Wanderschuhe ein und entdecke ihn in seiner ganzen Schönheit!

Tipp: Wer das Erlebnis noch intensiver gestalten möchte, kann in den umliegenden Dörfern wie Schirmeck oder Grandfontaine übernachten und ihn am frühen Morgen oder späten Abend in seiner ganzen Magie erleben.


Dieser Berg auf einen Blick

  • Höhe: 1.009 m
  • Lage: Vogesen, Frankreich
  • Wandermöglichkeiten: Routen ab Grandfontaine oder Parkplatz an der D993
  • Besonderheiten: Gallorömischer Tempelnachbau, historische Bedeutung, spektakuläre Aussicht

kämpft, und bis heute zeugen beeindruckende Relikte aus dieser Zeit von den damaligen Ereignissen.

 

 

Lese unbedingt auch unseren Beitrag über den Nachbarberg “Kleiner Donon” und seine eindrucksvollen Grabstätten aus dem Ersten Weltkrieg.

Grabstein am kleinen Donon

 

Tipp zur Navigation auf der Karte: Ein Klick auf das Quadrat oben rechts öffnet die Karte im Vollbildmodus in einem neuen Browserfenster. Mit einem weiteren Klick auf das Symbol oben links kannst Du unterschiedliche Themen auswählen Mit einem Klick auf ein Icon in  der Karte öffnet sich ein Informationsfenster mit einer kurzen Beschreibung des Spots. Von hier aus kannst Du zu einer ausführlichen Beschreibung weiter surfen.

 

Falls du Lust auf ein sonniges Abenteuer hast, entdecke spannende Reiseziele auf Andalusien Guide  🌍☀️