Willkommen zu einem außergewöhnlichen Reiseabenteuer in die Ruinenstadt Corbera d’Ebre, einem Ort, an dem Geschichte auf Schritt und Tritt spürbar ist. Tauchen wir ein in die Überreste des Spanischen Bürgerkriegs und erkunden wir die faszinierende Geschichte dieser vergessenen Stadt in der katalanischen Provinz Tarragona
Corbera d’Ebre – Eine Zeitreise durch die Ruinen des Spanischen Bürgerkriegs
Die blutigen Spuren des Krieges
Corbera d’Ebre wurde im Jahr 1938 zum Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen den republikanischen und nationalistischen Truppen während des Spanischen Bürgerkriegs. Die Auswirkungen des Konflikts waren verheerend, und das einst blühende Dorf wurde fast vollständig zerstört. Als wir die Ruinen betreten, werden wir von einem Gefühl der Vergangenheit und der Tragödie überwältigt.
Die republikanischen Truppen kämpften verzweifelt gegen die herannahenden Putschisten des nationalen Lagers unter der Führung von General Franco. Die Schlacht, die sich über mehr als hundert Tage erstreckte, war eine der entscheidenden Auseinandersetzungen des Krieges. Franco konnte auf die Unterstützung von Hitler und Mussolini zählen, die ihre neuesten Waffen hier testeten. Die Luftangriffe der Legion Condor und der italienischen Luftwaffe führten zur Zerstörung von Corbera del Ebre und weiteren Dörfern in der Region.

Die Tragödie und ihre Folgen in Corbera
Nach 115 Tagen endeten die Kämpfe mit einem Sieg von Franco und seinen Truppen. Der Ebro wurde überquert und der Weg nach Barcelona war frei. Tausende Menschen flohen vor den herannahenden Truppen und versuchten, in Frankreich Schutz zu finden. Der Sieg Francos markierte das Ende der Republik und den Beginn seiner langen Herrschaft, die bis in die 1970er Jahre andauern sollte. Diejenigen, die auf republikanischer Seite gekämpft hatten, wurden noch Jahre nach Kriegsende von Franco verfolgt und unterdrückt.
Eine Stadt im Wiederaufbau
Nach dem Krieg beschloss die Regierung, Corbera d’Ebre an einer anderen Stelle neu aufzubauen, und die ursprüngliche Siedlung wurde sich selbst überlassen.Die verlassenen Ruinen sind seitdem ein stummer Zeuge der Ereignisse von damals. Straßen sind von Ruinen umgeben, die einst lebhafte Häuser, Geschäfte und öffentliche Gebäude waren. Die Landschaft ist geprägt von der Stille der Erinnerung und den roten Mohnblumen, die auf den Ruinen sanft im Wind tanzen. Der Anblick erinnert uns daran, wie zerbrechlich unsere Zivilisation sein kann.
Die Mauern von Corbera d`Ebre erzählen Geschichten
Während wir durch die verfallenen Straßen von Corbera d’Ebre wandern, entdecken wir Überreste von Gebäuden, Kirchen und anderen Strukturen. Die einst prachtvollen Fassaden sind heute von Efeu überwuchert, aber sie erzählen immer noch Geschichten von vergangenen Zeiten. Die Einschusslöcher in den Mauern erinnern an die Schrecken des Krieges und die tapferen Menschen, die hier gelebt haben.

Kirche von Corbera d`Ebre
Während der Schlacht am Ebro im Jahr 1938 zerstörte die Stadtkirche von Corbera d’Ebre. Seitdem hat sie sich zu einem Symbol für das Leid der Bevölkerung entwickelt. Sie wurde nun zu einem multifunktionalen Raum umgestaltet, der jedoch die Erinnerung an den Spanischen Bürgerkrieg wie eine kostbare Reliquie bewahrt. Dabei wurden das Mauerwerk des Gebäudes strukturell stabilisiert und ein vollständig neues Dach errichtet, um den weiteren Verfall der Ruinen zu verhindern und gleichzeitig einen neuen, funktionalen Raum zu schaffen. Das neue Dach, leicht und nahezu durchsichtig, bewahrt die Verbindung des Gebäudes zur Landschaft und das typische Gefühl der Weite, das Ruinen ausstrahlen. Es schützt vor Regen und Wind, lässt aber Sonnenstrahlen, Brisen und Umgebungsgeräusche durch Öffnungen hindurch und ermöglicht Einblicke in die Wetterveränderungen von innen. Um die halb natürliche, halb künstliche Beschaffenheit des Gebäudes zu betonen, wurde ein dezenter Sandstein Boden eingebaut.
Auch heute noch in und an der Kirche die Einschusslöcher aus dem Krieg zu sehen.


Die Stille der Erinnerung
Corbera d’Ebre ist nicht nur ein Ort des historischen Interesses, sondern auch eine Gedenkstätte für die Opfer des Bürgerkriegs. Inmitten der Ruinen finden wir ein Denkmal, das diejenigen ehrt, die in diesem Konflikt ihr Leben verloren haben. Hier können wir innehalten, uns der Stille hingeben und über die Tragödien und die menschlichen Kosten des Krieges nachdenken.

Ein Ort des Lernens und der Reflexion
Die Ruinenstadt Corbera d’Ebre ist heute mehr als nur ein verlassenes Dorf. Es ist ein Ort des Lernens und der Reflexion über die Geschichte Spaniens. Verschiedene Informationsstellen und Ausstellungen bieten Einblicke in den Spanischen Bürgerkrieg, seine Ursachen und Auswirkungen. Besucher haben die Möglichkeit, tiefer in dieses Kapitel der spanischen Geschichte einzutauchen und das Leid derjenigen zu verstehen, die darunter gelitten haben.
Emotionen in Corbera
Ein besonders emotionaler Moment ereignete sich, als wir zufällig eine alte Lederschuhsohle inmitten des tiefen Grases auf einer Wiese entdeckten. Wie viele Jahrzehnte mochte sie bereits hier gelegen haben? Welche Geschichte könnte sie erzählen und wem hat sie wohl gehört?

Corbera d’Ebre ist eine Zeitkapsel, die uns in eine düstere und doch faszinierende Zeit entführt. Wenn Sie jemals die Gelegenheit haben, diese außergewöhnliche Ruinenstadt zu besuchen, empfehle ich Ihnen, diese zu nutzen. Tauchen Sie ein in die Geschichte, erleben Sie die Ruhe der Erinnerung und nehmen Sie die Lehren des Spanischen Bürgerkriegs mit nach Hause. Corbera d’Ebre wird Sie zweifellos nachdenklich und beeindruckt zurücklassen, und es wird Ihnen helfen, die Komplexität der menschlichen Geschichte zu verstehen.
In der Nähe des alten Dorfes befindet sich auch ein Museum, das weitere Einblicke in diese dunkle Zeit bietet
Fotogalerie
Corbera d`Ebre
Das könnte Dich auch interessieren
Feedback geben